Der Weiße Turm / O Λευκός Πύργος

Weißer Turm
Der weiße Turm
Weißer Turm
Büste Admiral Votsis
Weißer Turm
Am Abend
Thessaloniki Auf dem Weissen Turm

Thessaloniki Weisser Turm Aussicht
Auf dem Turm

Das Wahrzeichen der Stadt ist der Weiße Turm / Λευκός Πύργος an der Promenade.
Im 15. bzw. 16. Jahrhundert diente er als Befestigungsanlage, Garnison, und Gefängnis.
Erzählungen nach hat er seinen Namen durch einen Häftling bekommen, der den Turm komplett mit weißer Farbe gestrichen hat.
Dieser Name hat bis heute bestand, auch wenn die weiße Farbe nur noch an einigen Stellen zu erkennen ist.

Der Turm ist 33,9 Meter Hoch und misst 22,7 Meter im Durchmesser.
Heute beherbergt der Turm ein Museum über die Stadtgeschichte Thessalonikis und dient als Aussichtsturm. Von hier aus hat man einen Wunderschönen Rundumblick über die Stadt.

Rund um den Turm gibt es viele Straßenkünstler und -musiker, hier tobt das leben.
Allerdings muss man auch ein wenig Aufpassen, Verkäufer wollen einem dubiose Touristenfahrten andrehen und es gibt Taschendiebe!
Wenn man sich entschließen sollte, eine Tour per Bus oder Schiff zu machen, kaufen Sie nur an den Ständen der Veranstalter.

Das Museum im weißen Turm:

Thessaloniki Weisser Turm Museum
Thessaloniki Weisser Turm Museum
Thessaloniki Weisser Turm Museum
Thessaloniki Weisser Turm Museum
Thessaloniki Weisser Turm Museum
Thessaloniki Weisser Turm Museum
Thessaloniki Skyline Panorama
Der Weiße Turm und ein Teil der Skyline, auf der Anfahrt mit einem Taxi-Boot
White-Tower-Square
White Tower Square

Am " White Tower Square / Πλατεία Λευκού Πύργου" befinden sich die Anlegeplätze von Ausflugsbooten und Partyschiffen.
Hier legt auch ein Taxiboot an, welches im Stundentakt von Perea nach Thessaloniki - und umgekehrt - verkehrt.
Da wir in der Regel immer in Perea ein Hotel haben, hat sich eine Überfahrt angeboten.

Weißer Turm
Meeresseite

Selbst wenn man nicht in Perea wohnt, sollte man diese Fahrt mal machen, das Boot ist klein und es sind nur eine Handvoll Personen an Bord, man kann ungestört den Ausblick genießen
Egal ob nun mit dem Wassertaxi, dem Ausflugsboot oder den Schiffen, es bieten sich wunderschöne Ausblicke auf Thessaloniki.
Vom Boot aus erkennt man eigentlich erst, wie schön die " Skyline" der Stadt ist.

Thessaloniki Skyline Panorama
Die beeindruckende Skyline Thessalonikis
Der Weiße Turm
Quelle: www.thessalonikitourism.gr, Übersetzung: DeepL

Der Weiße Turm, das Wahrzeichen von Thessaloniki, der heute einsam am Strand der Stadt steht, war früher der südöstliche Turm ihrer Befestigungsanlage.

Es handelt sich um die bekannteste Burg Griechenlands und das Wahrzeichen von Thessaloniki.
Im Laufe seiner langen Geschichte hat der Turm mehrfach seinen Namen und seine Nutzung gewechselt.

Ursprünglich hieß er "Turm des Löwen", wie aus einer türkischen Inschrift aus den Jahren 1535-1536 hervorgeht, die sich am Eingang des Außenbereichs (heute abgerissen) befand.
Im 18. Jahrhundert wird er als "Festung von Kalamaria" bezeichnet, während er im 19. Jahrhundert als "Turm der Janitscharen" und "Turm des Blutes" bekannt war.
Die beiden letzten Namen sind darauf zurückzuführen, dass es sich um ein Gefängnis für Schwerverbrecher handelte und die Fassade durch die häufigen Hinrichtungen der Gefangenen durch die Janitscharen mit Blut bespritzt war.

Einer anderen - und wahrscheinlich zutreffenderen - Version zufolge wurde er wegen der dortigen Massaker der Janitscharen selbst "Blutturm" genannt.

Schließlich ordnete Mahmud II. am 16. Juni 1826 die Abschaffung des Ordens an, und mit Schwerpunkt auf Thessaloniki wurde ihre Auslöschung im gesamten Reich organisiert.
Etwa 3.000 überlebten und wurden nach erbitterten Kämpfen mit der osmanischen Armee gefangen genommen und zum Turm gebracht, wo sie massenhaft hingerichtet wurden.
Damals erhielt der Weiße Turm den Namen "Kanli Kule" (Blutturm) und ersetzt den Namen "Turm der Janitscharen".
Seine spätere Nutzung als Gefängnis und Hinrichtungsstätte, die durch Kanonenschüsse bekannt gegeben wurde, trug dazu bei, dass dieser unheilvolle Name erhalten blieb.

Neuesten Erkenntnissen zufolge entstand der Name "Weißer Turm" jedoch wie folgt: Im Jahr 1883 las Sultan Abdülhamid II. zufällig einige Dokumente aus Thessaloniki, in denen er auf den Namen "Blutturm" stieß, und wurde "Türke".
Nach Aussage von Sir John Blunt, dem stets gut informierten britischen Generalkonsul in Thessaloniki, telegrafierte der Sultan sofort an den Präfekten (Vali) Galib Pascha und befahl ihm, den Turm fortan "Weißer Turm" (Ak-koule) zu nennen und die alte, diffamierende Bezeichnung unter Androhung einer Strafe zu verbieten.
Gemäß diesem Befehl wurde der Turm weiß getüncht, und innerhalb eines Jahres, wie Blunt schreibt, also noch im Jahr 1884, hatte sich der neue Name vollständig durchgesetzt.
Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass Galib, der für seine Verschönerungsinitiativen bekannt war, die Beteiligung des Sultans absichtlich verbreitete, um schnellere Ergebnisse zu erzielen.

Der Weiße Turm von Thessaloniki wurde wahrscheinlich im 15. Jahrhundert erbaut.
Heute gilt er als das wichtigste Denkmal von Thessaloniki und ist das einzige erhaltene Überbleibsel der zerstörten osmanischen Stadtbefestigung.

Nach Beschreibungen von Reisenden und alten Darstellungen der Stadt hatte der 1867 abgerissene Teil der Stadtmauer am Meer drei Türme, von denen der östliche der Weiße Turm war, der genau an der Stelle errichtet wurde, an der die östliche Stadtmauer auf die Stadtmauer am Meer traf.
Er ersetzte einen älteren byzantinischen Turm, der vom Metropoliten von Thessaloniki, Eustathios, in seiner Beschreibung der Belagerung der Stadt durch die Normannen im Jahr 1185 erwähnt wird.

Nach der Befreiung Thessalonikis im Jahr 1912 ging der Turm in den Besitz des griechischen Staates über und wurde zu verschiedenen Zeiten für unterschiedliche Zwecke genutzt.
Während des Ersten Weltkriegs beherbergte er das Kommunikationszentrum der Alliierten, während 1916 ein Stockwerk zur Aufbewahrung von Antiquitäten genutzt wurde, die aus den archäologischen Aktivitäten der britischen Streitkräfte in ihrem Zuständigkeitsbereich stammten.

Der Turm ist zylindrisch, 33,90 m hoch und hat einen Durchmesser von 22,70 m.
Er hat ein Erdgeschoss und sechs Stockwerke, die durch ein 120 m langes Treppenhaus miteinander verbunden sind, dass sich spiralförmig an der Außenwand entlang windet und in der Mitte einen kreisförmigen Kern mit einem Durchmesser von 8,50 m freilässt.
So entsteht auf jeder Etage ein zentraler kreisförmiger Raum, mit dem kleinere viereckige Räume verbunden sind, die sich in die Dicke der Außenwand öffnen.
Das oberste Stockwerk besteht nur aus dem zentralen Saal, außerhalb dessen sich eine Dachterrasse befindet, die einen herrlichen Blick auf die umliegende Stadtlandschaft und das Meer bietet.

Heute dient es als Museum für die Geschichte Thessalonikis und beherbergt die neue Dauerausstellung über Thessaloniki von seiner Gründung im Jahr 316 v. Chr. bis heute.
Die Ausstellung präsentiert in knapper Form Aspekte der Geschichte der Stadt, die sich durch ihre Jahrhundertelange, ununterbrochene historische Präsenz auszeichnet.

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder Klicken. Ein weiterer Klick verkleinert sie wieder.

Aktualisiert am